Zur zukunftsfähigen Organisation
Der Druck wächst – und Unternehmen geraten an ihre Grenzen
Die Zeiten, in denen klare Strukturen, langjährige Erfahrung und ein verlässliches Team ausreichten, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, gehören der Vergangenheit an. Heute sehen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einer Vielzahl tiefgreifender Veränderungen konfrontiert – viele davon gleichzeitig.
Die Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle, Abläufe und Kundenerwartungen grundlegend. Klassische Führungsstile stoßen zunehmend an ihre Grenzen, weil Mitarbeitende heute mehr Mitgestaltung, Flexibilität und Sinn fordern. Der Fachkräftemangel nimmt zu, während gleichzeitig ältere Beschäftigte aus dem Erwerbsleben ausscheiden und Wissen verloren geht. Dazu kommen wirtschaftliche Unsicherheiten, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und der Druck, nachhaltig zu wirtschaften.
Was bleibt, ist der Eindruck: Alles muss sich verändern – aber niemand hat Zeit dafür.
In vielen Unternehmen herrscht Dauerstress. Geschäftsführende und Führungskräfte sind im ständigen Reagieren statt im Gestalten. Maßnahmen werden begonnen, aber nicht zu Ende geführt. Mitarbeitende spüren Unsicherheit oder sogar Widerstand gegenüber Veränderungen. Die strategische Weiterentwicklung bleibt auf der Strecke, weil das operative Geschäft alle Kraft bindet.
Doch eines ist klar: Stillstand ist keine Option mehr.
Wer heute nicht in die Veränderungsfähigkeit seines Unternehmens investiert, riskiert morgen die Wettbewerbsfähigkeit.
Aber wie schafft man es, mitten im laufenden Betrieb Transformation möglich zu machen – ohne Überforderung, ohne teure Beraterprojekte, ohne riskante Schnellschüsse?
Hier setzt INQA-Coaching an – mit einem strukturierten, geförderten Prozess, der dort ansetzt, wo es zählt: im Herzen des Unternehmens.
Zukunft gestalten: Wie INQA-Coaching kleinen und mittleren Unternehmen hilft, fit für den Wandel zu werden
Von Unsicherheit zu Lösungskompetenz – und das mit 80 % Förderung.
Willkommen in der neuen Arbeitswelt. Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Führungsmodelle fordern Unternehmen jeden Tag aufs Neue heraus. Wer Schritt halten will, braucht mehr als nur gute Absichten – er braucht gezielte Unterstützung. Genau hier setzt das INQA-Coaching an.
Was ist INQA-Coaching?
Das INQA-Coaching ist ein gefördertes Beratungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 249 Mitarbeitenden. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union (ESF Plus), unterstützt es Unternehmen dabei, passgenaue Lösungen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Herausforderungen zu entwickeln – insbesondere im Kontext der digitalen Transformation.
Du bekommst bis zu 12 Beratungstage à 1.200 € (netto) – davon 80 % gefördert. Das bedeutet: Du zahlst maximal 2.880 €, der Rest wird übernommen.
Warum jetzt handeln?
Der Wandel ist da. Und er ist tiefgreifend. Die digitale Transformation ist kein einmaliger Schritt, sondern ein fortlaufender Prozess. KMU stehen vor komplexen Fragen:
- Wie kann ich moderne Führung gestalten, ohne Mitarbeitende zu verlieren?
- Wie sichere ich Fachkräfte nachhaltig?
- Wie verändere ich Arbeitsorganisation so, dass sie zukunftsfähig bleibt?
- Wie halte ich Schritt mit technologischen Entwicklungen?
All diese Fragen beantwortet das INQA-Coaching – nicht abstrakt, sondern direkt in Deinem Unternehmen, mit Deinen Mitarbeitenden und für Deine individuelle Situation.
Deine Herausforderungen – unsere Lösungen
Im Coaching-Prozess lernst Du als Unternehmer*in, gemeinsam mit Deinen Beschäftigten tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Dabei geht es zum Beispiel um:
- Neue Führungsmodelle: Weg vom hierarchischen Denken hin zu partizipativen, flexiblen Strukturen.
- Gesunde Arbeitsorganisation: Wie Arbeitszeiten, Belastung und Effizienz neu gedacht werden können.
- Digitale Kompetenz: Mitarbeiter fit machen für neue Tools und Technologien.
- Wissen sichern: Strategien zur Digitalisierung von Wissen, um dem demografischen Wandel zu begegnen.
- Vertrauenskultur stärken: Beteiligungskultur fördern und Fluktuation senken.
Wie läuft ein INQA-Coaching ab?
Der Coaching-Prozess ist klar strukturiert und praxisnah aufgebaut:
- Erstberatung durch eine INQA-Beratungsstelle (IBS)
Hier wird geprüft, ob Dein Unternehmen förderfähig ist und ob INQA-Coaching das richtige Instrument für Deinen Bedarf ist.
- Vergabe des Coaching-Schecks
Wenn alles passt, erhältst Du einen INQA-Coaching-Scheck, der Dich zur Teilnahme berechtigt. Die Registrierung erfolgt digital über das IT-Portal Z-EU-S.
- Coaching im Betrieb – vor Ort
Über einen Zeitraum von bis zu 7 Monaten arbeitest Du gemeinsam mit einem autorisierten INQA-Coach in drei Phasen:
- Initialphase (ca. 1 Monat): Analyse der Ausgangssituation, Kick-off
- Innovationsphase (3–4 Monate): Entwicklung und Umsetzung erster Maßnahmen
- Lernphase (ca. 1 Monat): Reflexion und Festigung der Veränderungen
- Abschlussgespräch mit IBS
Nach etwa 3–6 Monaten wird der Erfolg ausgewertet. Bei Bedarf wirst Du auf weitere Förderprogramme hingewiesen.
Warum ist dieses Angebot besser als andere?
Viele Coaching-Angebote am Markt arbeiten oberflächlich oder scheitern daran, Mitarbeitende wirklich mitzunehmen. Das INQA-Coaching hingegen:
- Bezieht alle Beteiligten ein
- Ist praxiserprobt und fundiert
- Verbindet Förderung mit echter Umsetzung
- Ist methodisch klar aufgebaut und verbindlich dokumentiert
- Wird ausschließlich von zertifizierten Coaches durchgeführt
Was kostet Dich das?
Der Staat übernimmt 80 % der Beratungskosten. Für Dich bedeutet das konkret:
- Max. 12 Tage Beratung à 1.200 € netto = 14.400 €
- Dein Anteil: nur 2.880 € netto
Das ist ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis – insbesondere wenn man bedenkt, welche Hebelwirkung Veränderungen auf Führung, Gesundheit, Digitalisierung und Fachkräftesicherung haben.
Praxisbeispiele: Was andere Unternehmen erreicht haben
- Pflegebetrieb: Einführung eines Schicht-Doodles zur besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Dienstplan.
- Bauunternehmen: Einsatz von Tablets zur digitalen Baustellenplanung und Schulung der Mitarbeitenden.
- Ingenieurbüro: Einführung einer Wissensdatenbank, um projektspezifisches Know-how zu sichern.
- Handwerksbetrieb: Aufbau eines Online-Shops zur Ergänzung des stationären Vertriebs.
Jedes dieser Unternehmen hat konkrete Lösungen entwickelt, die im Alltag wirken – und das mit Förderung.
Warum solltest Du gerade jetzt handeln?
- Fördermittel sind zeitlich und budgetär begrenzt.
- Der Wettbewerb schläft nicht. Wer zukunftsfähig bleibt, sichert sich einen klaren Vorteil.
- Das Coaching ist niedrigschwellig – keine Vorkenntnisse oder großen Ressourcen erforderlich.
- Du bekommst endlich Klarheit, Struktur und Handlungssicherheit für komplexe Veränderungen.
Häufige Einwände – und warum sie nicht zählen
„Ich habe gerade keine Zeit für sowas.“
Gerade dann brauchst Du es. Das Coaching schafft Zeit durch bessere Organisation und klare Rollen.
„Meine Mitarbeitenden machen bei so etwas nicht mit.“
Doch. Denn sie werden eingebunden, ihre Meinung zählt – und das motiviert.
„Das klingt kompliziert.“
Das Gegenteil ist der Fall: Der Prozess ist durchdacht, professionell begleitet und bestens dokumentiert.
Mein Versprechen als autorisierter INQA-Coach
Als zertifizierter INQA-Coach bringe ich langjährige Erfahrung, Fingerspitzengefühl und methodische Kompetenz mit. Gemeinsam gestalten wir den Wandel in Deinem Unternehmen – praxisnah, partizipativ und zukunftsorientiert.
Fazit: INQA-Coaching – Deine Abkürzung in eine zukunftsfähige Unternehmenswelt
Wenn Du bereit bist, den Wandel nicht nur zu überstehen, sondern aktiv zu gestalten, dann ist INQA-Coaching Dein Werkzeug der Wahl. Du bekommst Expertise, Struktur, Beteiligung und Förderung – alles aus einer Hand.