Du betrachtest gerade 5S Methode – in 5 Schritten zur Lageroptimierung

5S Methode – in 5 Schritten zur Lageroptimierung

In 5 Schritten zur Lageroptimierung

5S Methode – in 5 Schritten zur Lageroptimierung

Schlanke und verschwendungsfreie Prozesse sind der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. 

Einen Ansatz für die Lageroptimierung im Handwerk bietet die sogenannte 5S Methode aus dem Lean-Management. Dabei handelt es sich um eine fünfstufige Vorgehensweise zur Neuplanung und Verbesserung von sauberen, sicheren und standardisierten Arbeitsplätzen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe dieser Methode Ihr Lager optimal einrichten.

Gliederung

5S Methode – in 5 Schritten zur Lageroptimierung

Was bedeutet 5S?

Die 5S stehen dabei für die japanischen Begriffe Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu und Shitsuke, welche übersetzt folgende Bedeutung haben:

  • Seiri – Sortieren – Entferne Unnötiges aus deinem Arbeitsbereich
  • Seiton – Systematisieren – Ordne die Dinge, die nach Seiri geblieben sind
  • Seiso – Sauberkeit – Halte deinen Arbeitsplatz sauber
  • Seiketsu – Standardisierung – Schaffe Standards und halte sie ein
  • Shitsuke – Selbstdisziplin – Halte alle vorangegangen Punkte ein und versuche diese ständig zu verbessern

Kurz gesagt verfolgt die 5S Methode folgende Ziele:

Am Arbeitsplatz befinden sich nur Dinge, die man wirklich braucht, jedes Arbeitsmittel hat einen festen Platz, Abläufe am Arbeitsplatz sind standardisiert und jeder bringt die Disziplin auf, den Status quo zu erhalten und zu verbessern.

Was hat die 5S Methode mit Lageroptimierung zu tun?

Die 5S Methode lässt sich hervorragend auf die Lagerorganisation anwenden und hilft Ihnen dabei Ihr Lager richtig zu organisieren.

  1. So sollten Sie zuallererst definieren, welche Artikel Sie wirklich in Ihrem Lager benötigen und diese in einer Standardartikelliste führen (Seiri).
  2. Jedem Standardartikel sollte anschließend ein fester Platz in Ihrem Lager zugewiesen werden (Seiton).
  3. Achten Sie darauf Ihre Lagerplätze sauber zu halten und nur das definierte Material zu lagern – tätigen Sie keine Hamsterkäufe und senden Sie nicht benötigte Kommisionsreste wenn möglich an den Lieferanten zurück (Seiso).
  4. Standardisieren Sie Ihre Bestellprozesse, indem Sie Mindest- und Maximalbestände für Ihre Standardartikel definieren. Definieren Sie außerdem Prozesse für Warenannahme sowie Baustellenrückläufe (Seiketsu).
  5. Zu guter letzt sorgen Sie dafür, dass sich alle Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen an die neu geschaffenen Strukturen und Prozesse halten (Shitsuke).

Welche Vorteile bringt die 5S Methode?

  • Verschwendungen werden erkannt und können eliminiert werden
  • Kürzere Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter, da Prozesse transparenter und klar definiert sind
  • Erhöhte Produktivität, weniger Störungen & Mitarbeiter fühlen sich wohl am Arbeitsplatz
  • Geringere Vorbereitungs- sowie Rüstzeiten & Höhere Verfügbarkeit von Material
  • Flächen werden besser genutzt & ein ordentliches Lager ist jederzeit vorzeigbar für Kunden/Besuchern

Schreibe einen Kommentar