INQA-Coaching - Ihr Weg zur modernen Arbeitswelt

80 % gefördert!

INQA - INITIATIVE NEUE QUALITÄT DER ARBEIT
Das mitarbeiter*innenorientiere Beratungsprogramm für KMU

Erfolg in Zeiten von KI und demografischem Wandel mit 80% nicht rückzahlbarem Zuschuss!

INQA-COACHING

Wandel beginnt im Kopf – und in der Organisation

Die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt sind gewaltig: Digitalisierung, Fachkräftemangel, neue Technologien und ein rasanter Wandel der Marktanforderungen. Unternehmen, die sich diesen Veränderungen flexibel anpassen, haben einen klaren Vorteil. Doch wie schafft man es, eine Organisation so aufzustellen, dass sie nicht nur auf Veränderungen reagiert, sondern sich aktiv weiterentwickelt? Die Antwort liegt im Konzept der Lernenden Organisation – und genau hier kommt das INQA-Coaching ins Spiel.

INQA-Coaching hilft Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten, passgenaue Maßnahmen zu finden. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden. Das INQA-Coaching (Initiative Neue Qualität der Arbeit) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich zukunftssicher aufzustellen. Im Fokus stehen Digitalisierung, moderne Führung, gesunde Arbeitsstrukturen und nachhaltige Fachkräftesicherung – zu 80 % gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • 80 % Förderung der Beratungskosten

  • ✅ Bis zu 9.600 € Zuschuss für Ihr Unternehmen

  • Praxisnahes Coaching direkt bei Ihnen vor Ort

  • ✅ Verbesserte Führung, Digitalisierung und Mitarbeiterbindung

  • ✅ Nachhaltige Veränderungsprozesse ohne bürokratischen Aufwand

INQA-Coaching im Betrieb

Durchgeführt wird das INQA-Coaching von qualifizierten und erfahrenen Berater*innen, die als INQA-Coaches autorisiert wurden. Hierzu lösen Sie einfach Ihren INQA-Coaching-Scheck bei einem autorisierten INQA-Coach ein. Ich bin als INQA-Coach autorisiert das INQA-Coaching durchzuführen. In einem gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess erarbeiten wir passgenaue betriebliche Lösungen. Das INQA-Coaching kann bis zu 7 Monate dauern, wenn dies aus Betriebssicht erforderlich ist.

Die vier INQA-Themenfelder

Meine Beratung orientiert sich an den vier zentralen INQA-Themenfeldern:

1️⃣ Personalführung  „Moderne Führungskräfte für eine agile Arbeitswelt entwickeln.“
2️⃣ Chancengleichheit & Diversity „Vielfalt fördern, Diskriminierung abbauen und alle Potenziale nutzen.“ 
3️⃣ Gesundheit  „Ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen – physisch und psychisch.“ 
4️⃣ Wissen & Kompetenz  „Lebenslanges Lernen ermöglichen und digitale Kompetenzen stärken.“ 

Der Ablauf im Überblick

1️⃣ Kostenloses Erstgespräch – Wir analysieren gemeinsam den Bedarf und planen die nächsten Schritte.
2️⃣ Kontakt zur INQA-Beratungsstelle – Ich unterstütze Sie bei der Beantragung des Beratungsschecks.
3️⃣ Start des Coachings – Vor Ort oder digital – praxisnah, strukturiert und gefördert.
4️⃣ Umsetzung der Maßnahmen – Führung, Digitalisierung und Mitarbeiterentwicklung stärken.
5️⃣ Abschluss & Reflexion – Sie erhalten einen Fahrplan für die nachhaltige Weiterentwicklung.

Umsetzung in den betrieblichen Gestaltungsfeldern

GestaltungsfeldMögliche Maßnahmen im Coaching
Produktionsmodell & Arbeitsorganisation– Einführung von agilen Methoden (Scrum, Kanban) – Digitalisierung von Prozessen
Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien– Erarbeitung digitaler Geschäftsmodelle – Prozessautomatisierung (z. B. ERP-Systeme)
Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung– Erstellung eines Qualifizierungsplans für digitale Kompetenzen – Umschulung & Nachqualifizierung gefördert durch QCG
Sozialbeziehungen & Kultur– Einführung von Team-Workshops zur Kulturentwicklung – Mitarbeiterbeteiligung bei Veränderungsprozessen
Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik– Entwicklung von Homeoffice- und Flex-Arbeitsmodellen – Anpassung der Leistungsbewertung
Führung, berufliche Entwicklung & Karriere– Führungskräfte-Workshops: Moderne Führung im digitalen Zeitalter – Mentoring-Programme für Nachwuchsführungskräfte

 

Strategische Verknüpfung im INQA-Coaching

Die vier INQA-Themenfelder sind die strategische Grundlage, während die betrieblichen Gestaltungsfelder die operative Umsetzung darstellen. Deine Aufgabe als INQA-Coach ist es, die strategischen Ziele im Unternehmen sichtbar zu machen und dann die passenden Maßnahmen in den jeweiligen Gestaltungsfeldern zu verankern.

Die betrieblichen Gestaltungsfelder im Überblick

Wer kann INQA-Coaching nutzen?

Prüfen Sie die folgende Checkliste, um zu sehen, ob Ihr Unternehmen förderfähig ist:

  • Unternehmensform: Ihr Unternehmen ist rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig.
  • Sitz und Arbeitsstätte: Beide liegen in Deutschland (im Bundesland der INQA-Beratungsstelle oder in einem angrenzenden Bundesland).
  • Beschäftigtenzahl: Ihr Unternehmen hat im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung mindestens einen sozialversicherungspflichtigen Stellenanteil in Vollzeit (gemessen in Jahreseinheiten, JAE) und zum Zeitpunkt der Erstberatung und zum Start des Coachings mindestens einen sozialversicherungspflichtigen Stellenanteil in Vollzeit (gemessen in Vollzeitäquivalenten, VZÄ).
  • Umsatz: Ihr Unternehmen hat einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Mio. Euro bzw. eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Mio. Euro.
  • Gründungsjahr: Ihr Unternehmen besteht seit mindestens 2 Jahren am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück (bei Scheckvergabe).

Kontakt